
Gebäudereinigung - Handwerksdienstleistung - Serviceleistungen
aus Berlin Lichterfeld für Berlin & Brandenburg
Lexicon der Gebäudereinigung

Lexikon der Gebäudereinigung
A
Abbeizen: Verfahren zum Entfernen von Farbe, Lack oder anderen Beschichtungen durch chemische Mittel.
Abfallentsorgung: Fachgerechte Entsorgung von Müll und Abfällen gemäß den geltenden Umweltvorschriften.
Abrasivität: Maß für die Schleifwirkung von Reinigungsmitteln oder -geräten.
Abwasser: Bei der Reinigung entstehendes, mit Reinigungsmitteln oder Schmutz belastetes Wasser.
Acrylboden: Kunststoffboden auf Acrylbasis, der spezieller Reinigung bedarf.
Alkalische Reiniger: Reinigungsmittel mit einem pH-Wert über 7, die besonders fettlösend wirken.
Allergen: Stoff, der Allergien auslösen kann und bei der Reinigung besonders berücksichtigt werden muss.
Anionisches Tensid: Negativ geladenes Tensid in Reinigungsmitteln mit guter Schmutz- und Fettlösekapazität.
Antimikrobielle Reinigung: Reinigungsverfahren zur gezielten Reduzierung von Mikroorganismen.
Antistatische Behandlung: Verfahren zur Verminderung elektrostatischer Aufladung von Oberflächen.
B
Badreinigung: Spezielle Reinigung von Sanitärbereichen mit Fokus auf Hygiene und Kalkentfernung.
Baumwollmopp: Traditioneller Wischmopp aus Baumwolle für die Bodenreinigung.
Bedarfsreinigung: Reinigung, die nach Bedarf (bei erkennbarer Verschmutzung) durchgeführt wird.
Begehungsprotokoll: Dokumentation bei der Begutachtung von Reinigungsobjekten.
Beschichtung: Auftragen einer Schutzschicht auf Bodenbeläge zur Verlängerung der Lebensdauer.
Biozide: Wirkstoffe zur Bekämpfung von Schädlingen und Mikroorganismen.
Blitzblankreinigung: Schnelle, oberflächliche Reinigung zur kurzfristigen optischen Verbesserung.
Bohnermaschine: Gerät zum Polieren von Hartböden.
Bürstsaugen: Reinigungsmethode, bei der eine rotierende Bürste den Schmutz löst und gleichzeitig abgesaugt wird.
C
Chemische Reinigung: Reinigung unter Einsatz spezieller chemischer Reinigungsmittel.
CIP-Reinigung (Cleaning in Place): Reinigungsverfahren für technische Anlagen ohne Demontage.
Contractor: Dienstleister für Gebäudereinigung.
Corona-Hygiene: Seit 2020 verstärkte Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen zum Schutz vor COVID-19.
D
Dampfreiniger: Gerät zur Reinigung mit heißem Wasserdampf ohne oder mit reduziertem Chemieeinsatz.
Desinfektion: Abtötung oder Inaktivierung von Krankheitserregern auf Oberflächen.
Desinfektionsmittel: Mittel zur gezielten Abtötung von Mikroorganismen.
Detergens: Reinigungsmittel mit waschaktiven Substanzen.
Dispersionsreiniger: Reinigungsmittel speziell für Dispersionsanstriche.
Dosieranlage: System zur präzisen Abmessung von Reinigungsmitteln.
Duftstoffe: Geruchsverbessernde Zusätze in Reinigungsmitteln.
E
Einscheibenmaschine: Bodenreinigungsgerät mit rotierender Scheibe für verschiedene Reinigungsaufgaben.
Edelstahlreinigung: Spezielle Reinigung von Edelstahloberflächen zur Vermeidung von Korrosion und Fleckenbildung.
Elektrostatische Reinigung: Nutzung elektrostatischer Aufladung zum besseren Binden von Staub.
Emulsion: Mischung von nicht mischbaren Flüssigkeiten, häufig in Reinigungsmitteln verwendet.
Entkalken: Entfernung von Kalkablagerungen auf Oberflächen.
Enzymatischer Reiniger: Reinigungsmittel, das Enzyme zur biologischen Schmutzlösung nutzt.
Ergonomie: Gestaltung von Arbeitsabläufen und -geräten zur Vermeidung körperlicher Belastungen.
F
Fassadenreinigung: Spezielle Reinigung von Gebäudefassaden mit angepassten Methoden je nach Material.
Feinsteinzeugreinigung: Spezielle Reinigung für das dichte, harte Keramikmaterial.
Fensterreinigung: Reinigung von Fensterflächen mit speziellen Werkzeugen und Techniken.
Fleckenentfernung: Gezieltes Entfernen von lokalen Verschmutzungen.
Fliesenreinigung: Spezielle Reinigung von keramischen Oberflächen und Fugen.
Fristarbeiten: Regelmäßig wiederkehrende Reinigungsarbeiten mit festgelegten Zeitintervallen.
Fußbodengrundierung: Vorbehandlung von Fußböden vor der Beschichtung.
G
Glasreinigung: Spezielle Reinigung von Glasflächen zur streifenfreien Sauberkeit.
Grundreinigung: Intensive Reinigung zur vollständigen Entfernung aller Verschmutzungen und alter Pflegefilme.
Gebäudemanagement: Umfassendes Konzept zur Bewirtschaftung von Gebäuden, einschließlich Reinigung.
Gefährdungsbeurteilung: Gesetzlich vorgeschriebene Analyse von Risiken am Arbeitsplatz, auch in der Reinigung.
Geruchsneutralisation: Beseitigung unangenehmer Gerüche durch spezielle Verfahren oder Mittel.
H
Händedesinfektion: Desinfektion der Hände zur Unterbrechung von Infektionsketten.
Hartbodenreinigung: Reinigung von nicht-textilen, harten Bodenbelägen.
Hochdruckreiniger: Gerät zur Oberflächenreinigung mit Wasser unter hohem Druck.
Hygiene: Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit und Vermeidung von Krankheiten durch Sauberkeit.
Hygieneplan: Dokumentierte Festlegung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen.
I
Imprägnierung: Behandlung von Oberflächen zum Schutz vor dem Eindringen von Schmutz und Wasser.
Industriereinigung: Spezialisierte Reinigung in Produktionsbetrieben unter Berücksichtigung besonderer Anforderungen.
Intensivreinigung: Gründliche Reinigung mit erhöhtem Aufwand bei starker Verschmutzung.
Intervallreinigung: Regelmäßige Reinigung in festgelegten Zeitabständen.
K
Kalkentfernung: Beseitigung von Kalkablagerungen auf Oberflächen.
Kationisches Tensid: Positiv geladenes Tensid mit antimikrobieller Wirkung in Reinigungsmitteln.
Keimreduktion: Verringerung der Anzahl von Mikroorganismen auf Oberflächen.
Konservierungsmittel: Zusätze in Reinigungsmitteln zur Verlängerung der Haltbarkeit.
Komplexbildner: Stoffe in Reinigungsmitteln, die Härtebildner im Wasser binden.
Kristallisation: Verfahren zur Oberflächenhärtung und Glanzgebung bei kalkhaltigen Böden.
L
Lackierte Oberflächen: Oberflächen mit Lackbeschichtung, die spezielle Reinigung erfordern.
Laminatreinigung: Schonende Reinigung von Laminatböden mit geringer Feuchtigkeit.
Leistungsverzeichnis: Detaillierte Auflistung aller zu erbringenden Reinigungsleistungen.
Lösemittel: Flüssigkeiten zum Lösen von bestimmten Verschmutzungen.
Luftentkeimung: Reduzierung von Keimen in der Raumluft durch spezielle Verfahren.
M
Maschinenreinigung: Einsatz von Reinigungsmaschinen statt manueller Reinigung.
Metalloberflächenreinigung: Spezielle Reinigung verschiedener Metallarten unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften.
Mietfläche: Im Rahmen eines Mietvertrags zu reinigende Fläche.
Mikrobiologische Untersuchung: Prüfung auf Mikroorganismen zur Kontrolle der Reinigungsqualität.
Mikrofaser: Synthetisches Material für Reinigungstextilien mit besonders guter Schmutzaufnahme.
Mopp: Wischgerät für die Bodenreinigung in verschiedenen Ausführungen.
N
Nachhaltige Reinigung: Umweltschonende Reinigungskonzepte mit ressourcenschonenden Methoden und Mitteln.
Nassreinigung: Reinigung mit flüssigen Reinigungsmitteln.
Neutralreiniger: Reinigungsmittel mit neutralem pH-Wert (ca. 7) für empfindliche Oberflächen.
Nichtionische Tenside: Tenside ohne elektrische Ladung mit guter Fettlösekraft.
O
Objektbegehung: Besichtigung des zu reinigenden Objekts zur Angebotserstellung oder Qualitätskontrolle.
Oberflächendesinfektion: Gezielte Desinfektion von Oberflächen zur Keimreduktion.
Ölbindemittel: Substanzen zur Bindung ausgelaufener Öle oder Fette.
One-Step-Reinigung: Kombinierte Reinigung und Desinfektion in einem Arbeitsgang.
Oxidative Reinigung: Reinigung unter Einsatz von oxidierenden Mitteln wie Peroxiden.
P
Pad: Schleifscheibe für Reinigungsmaschinen in verschiedenen Härten und Farben.
Parkettreinigung: Spezielle, schonende Reinigung für Holzparkettböden.
Pflegereiniger: Kombinationsprodukt zur gleichzeitigen Reinigung und Pflege von Oberflächen.
pH-Wert: Maß für den sauren oder alkalischen Charakter von Reinigungsmitteln.
Polieren: Mechanisches Verfahren zur Glanzgebung bei Oberflächen.
Porentiefe Reinigung: Intensive Reinigung, die auch in Vertiefungen und Poren wirkt.
Proteolytische Enzyme: Enzyme, die Eiweißverbindungen spalten und in enzymatischen Reinigern eingesetzt werden.
Q
Qualitätskontrolle: Überprüfung der Reinigungsqualität anhand festgelegter Standards.
Qualitätsmanagement: Systematische Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der Reinigungsqualität.
Quarantänereinigung: Spezielle Reinigung in Bereichen mit Infektionsrisiko oder nach Infektionsgeschehen.
R
Raumentkeimung: Umfassende Keimreduktion in ganzen Räumen.
Recycling: Wiederverwertung von Abfallstoffen aus der Reinigung.
Reinigungschemie: Gesamtheit der in der Reinigung eingesetzten chemischen Produkte.
Reinigungsklasse: Kategorisierung von Reinigungsstandards nach Intensität und Häufigkeit.
Reinigungsturnus: Zeitlicher Abstand zwischen regelmäßigen Reinigungen.
Reinraumreinigung: Spezielle Reinigung unter kontrollierten Bedingungen mit minimaler Partikelbelastung.
RK-Wert (Reinigungskosten-Wert): Kennzahl zur Berechnung von Reinigungskosten pro Quadratmeter.
S
Sanierendes Reinigen: Reinigung mit dem Ziel der Wiederherstellung stark verschmutzter oder beschädigter Oberflächen.
Sanitärreinigung: Spezielle Reinigung von Sanitäranlagen mit Fokus auf Hygiene und Kalkentfernung.
Saure Reiniger: Reinigungsmittel mit pH-Wert unter 7, besonders wirksam gegen Kalk und mineralische Ablagerungen.
Scheuermittel: Reinigungsmittel mit mechanisch wirkenden Schleifkörpern.
Schmutzfangzone: Bereich am Eingang von Gebäuden zur Reduzierung des Schmutzeintrags.
Schutzbeschichtung: Aufbringen eines Schutzfilms auf Oberflächen.
Sicherheitsdatenblatt: Gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Gefahren von Reinigungsmitteln.
Sprühextraktion: Reinigungsverfahren für Textilbeläge durch Einsprühen und Absaugen.
Steinbodenreinigung: Spezielle Reinigung von Naturstein- und Kunststeinflächen.
Sterilfiltration: Filtration zur Entfernung von Mikroorganismen aus Flüssigkeiten.
Strahlmittel: Materialien für die Reinigung durch Abstrahlen unter Druck.
T
Teppichreinigung: Spezielle Reinigung textiler Bodenbeläge.
Tensid: Waschaktive Substanz in Reinigungsmitteln.
Teppichshampoonierung: Reinigungsverfahren für Teppiche mit schaumbildenden Mitteln.
Trockenreinigung: Reinigungsverfahren ohne oder mit sehr wenig Wasser.
Trockeneisreinigung: Reinigung mit festem CO₂ bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen.
U
Ultraschallreinigung: Reinigung durch Ultraschallwellen in Flüssigkeiten.
Umweltmanagement: Systematischer Umgang mit Umweltaspekten in der Reinigung.
Unterhaltsreinigung: Regelmäßige Reinigung zur Erhaltung eines definierten Sauberkeitszustands.
UV-Desinfektion: Abtötung von Mikroorganismen durch ultraviolettes Licht.
V
Vakuumreinigung: Reinigung unter Einsatz von Unterdruck zum Absaugen von Schmutz.
Verdampfungsrate: Geschwindigkeit, mit der flüchtige Bestandteile von Reinigungsmitteln verdunsten.
Verdünnung: Herabsetzung der Konzentration von Reinigungsmitteln durch Zugabe von Wasser.
Versiegelung: Aufbringen einer schützenden Schicht auf Oberflächen.
Viskosität: Maß für die Zähflüssigkeit von Reinigungsmitteln.
W
Waschaktive Substanz: Inhaltsstoff in Reinigungsmitteln, der Schmutz von Oberflächen löst.
Wasseraufbereitung: Behandlung von Wasser zur Verbesserung der Reinigungsleistung.
Wasserhärte: Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen im Wasser, relevant für die Reinigungswirkung.
Wischpflege: Reinigung und Pflege von Bodenbelägen in einem Arbeitsgang.
Wirkstoffgehalt: Anteil der reinigungsaktiven Substanzen in einem Reinigungsmittel.
Z
Zertifizierung: Nachweis bestimmter Qualitätsstandards in der Gebäudereinigung.
Zwischenreinigung: Reinigung zwischen regulären Reinigungsintervallen bei Bedarf.
Zyklusreinigung: Regelmäßig wiederkehrende Reinigung nach festgelegtem Zeitplan.